
20.3. / 21.3. und 23.3. KLEIDCHEN WECHSEL DICH! Kleidertausch für Frauen & Männer
Do 17:00 – 19:00 Uhr / Fr 15:00 – 17:00 Uhr / Sa 10:00 – 13:00 Uhr Sa ab 12 Uhr: Alles muss raus! Nimm soviel du willst. Mitbringen und Mitnehmen von sauberen und gut
Der Zukunftssalon ist für viele Initiativen, Organisationen und Vereine eine neue Möglichkeit gemeinsam in der Öffentlichkeit zu erscheinen und agieren. Beispiele für die Transformation unserer Stadt in eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft sowie einen Ort für alle Bürger:innen zu schaffen.
Der Zukunftssalon liegt zentral in der Fürther Altstadt am grünen Markt.
Am 10.Mai wollen wir mit euch zusammen etwas intensiver unsere gemeinsamen Aktivitäten und Ziele planen. Dazu haben wir das Format der Zukunftswerkstatt eingeplant. Ja, dass braucht etwas Zeit! Es wird oft das Wort Zeitenwende gebraucht/verwendet, und wir wollen dafür gut vorbereitet sein.
Wir starten um 12.30 Uhr mit Ankommen und Begrüßung, anschließend wird es einen Impuls für Gemeinschaft mit anschließender Pause geben. Um 14.15 Uhr starten wir mit der Zukunftswerkstatt. Das Ende ist für 18 Uhr geplant.
Ziele sind vor allem: Zusammenarbeit im Netzwerk und Format für 2026 finden
Für Essen und Getränke wird gesorgt sein (wer hier unterstützen will kann sich bei uns melden)
Am Abend vorher (9.5.) wollen wir ganz gemütlich miteinander Zeit verbringen und laden zum Nudelessen ein. Die Soßen dürft ihr mitbringen, den Ihr seid ja die Würze in unserem Netzwerk Bitte gebt uns vorher Bescheid, ob ihr dabei seid ( an welchem der Tage)!
Wir versenden kurz vorher nochmal eine Erinnerung und Einladung, damit es in diesen unruhigen und sehr lebendigen Zeiten nicht untergeht.
Viele Liebe Grüße aus dem Orgateam
Do 17:00 – 19:00 Uhr / Fr 15:00 – 17:00 Uhr / Sa 10:00 – 13:00 Uhr Sa ab 12 Uhr: Alles muss raus! Nimm soviel du willst. Mitbringen und Mitnehmen von sauberen und gut
Einladung zur Filmvorführung an Freitag, 28.2.25 um 18:30 Uhr. Der MS Managenent Service Dr. Rohrbach und der VCD Fürth laden dazu in das Tataa am Marktplatz /Grüner Markt in Fürth ein. Gezeugt werden „Gefahr für
Was für ein Titel!? Verrückte Welt und verrückte Zeiten und ein Tag vor der Wahl! Und dann noch Faschingszeit obendrauf!! Aber vielleicht ist es grad das, was wir an so einem Vorabend, nach Jahreshauptversammlung (ADFC),
Das evolve Magazin steht für eine integrale Perspektive und eine neue Bewusstseinskultur die Raum für die Auseinandersetzung mit den tieferen Fragen des Lebens gibt. Das Magazin erscheint vierteljährlich und hat immer ein spezielles Schwerpunktthema. Zu
hat Ghandi einmal gesagt, und „Hoffnungs-Floß statt Hoffnungs-los“nannten Ulrike Eller, Ulli Irrgang und Alexandra Pashalidis die Aktion, die sie 2 Wochen vor der Wahl, 2 Tage und einen Neujahrsempfang lang als Kunst-Installation zum Mitmachen aufgebaut
Bei unserem ersten, diesjährigen Treffen am 1. Februar 2025 haben wir die nächsten Schritte ins neue Gartenjahr geplant und nachgesehen, wie es den noch im Herbst gepflanzte Kräutern und Frühlingszwiebeln geht. Diese spitzen schon schön
Du willst auch deine Stadt mitgestalten, Gleichgesinnte finden oder auch einfach mal mit rein schnuppern?! Dann komme am besten mal vorbei. Entweder zu einem der Angebote oder am Dienstag zur Engagementberatung. Oder nimm direkt zu den Initiativen Kontakt auf.
Um unseren Gemeinschaftsort erhalten zu können, benötigen wir neben Aktiven auch leider immer noch finanzielle Unterstützung! Diese kannst du als Mitglied des Vereins oder direkt hier mit einer Spende leisten.
Konto:
Zukunftsräume Fürth e.V.
IBAN:DE84 7606 9559 0002 5978 02
BIC:GENODEF1NEA
Ihr seid ein Gruppe, die sich z.B. für den sozial-ökologischen Wandel einsetzt und einen Raum und Austauschort sucht? Oder eine Initiative aus diesem Bereich, die sich neu gründen will? Dann nehmt Kontakt auf und wir schauen, wie ihr Teil des Zukunftssalons werden könnt.
Auch das geht! Aber keine Privatvermietungen!! Anfragen an kontakt(a)zukunftsraeume-fuerth.de.
15.30 – 17.30 Uhr Engagementberatung des Freiwilligenzentrums Fürth
am 1. Dienstag Monatstreffen der BEG um 19 Uhr
am 2. Dienstag Wanderbaumallee um 19 Uhr und Seebrücke auch um 19 Uhr
16.00 – 18.30 Uhr Lebensmittelretter verteilen
19.30 – 20.30 Uhr SOLAWI – Stadt Land Beides
am 1. Mittwoch ADFC Monatstreffen um 19 Uhr
am 2. Mittwoch VCD Ortsgruppe Fürth um 19 Uhr
am 3.Mittwoch alle ungeraden Monate Fuss e.V. Monatstreffen um 19 Uhr
am 4. Mittwoch Seebrücke um19 Uhr
15.00 – 18.00 Uhr StadtPlanungsCafe
15.00 -18.00 Uhr LeihLa – der Leihladen
am 4.Freitag Repaircafe von 16.00 – 20.00 Uhr
Wir sind eine Gruppe von gemeinnützigen Initiativen, die Fürth im Sinne der sozial-ökologischen Transformation gestalten wollen. Mehr zu den einzelnen Initiativen und Projekten erfahrt ihr hier!
Verschiedene Projekte und Angebote von Bluepingu haben ihren Standort im Zukunftssalon. Zudem treffen sich die Projektgruppen die in Fürth beheimatet sind vor Ort. Beispiele sind der Leihladen, die Marktschreier*innen, All we need is less Festival, Südstadtgärtla und immer wieder neue Aktivitäten.
Wir sind eine Initiative, die Menschen in Fürth, Nürnberg, Erlangen und Umgebung mit der Begeisterung für Freies Tanzen verbindet. Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen wir uns frei bewegen können – drinnen und draußen, in der Stadt und auf dem Land. Wir wollen vom Kopf in den Körper kommen.
Was ist ECSTATIC DANCE?
Eine Einladung, so zu tanzen, als ob niemand zuschaut. Erlaube deinem Körper, sich so zu bewegen, wie er sich bewegen möchte – intuitiv, spontan und frei.
GUIDELINES: Keine Drogen/Alkohol/Nikotin. Handys bleiben der Tanzfläche fern. Keine Fotos/Videos. Keine Gespräche auf der Tanzfläche – kommuniziere über deinen Körper. Respektiere den persönlichen Raum der anderen Tänzer:innen.
ABLAUF: Welcome, Warm Up, Wave, Sound Outro
Kontakt: ecstatic.dance.fne@gmail.com
Du möchtest dich freiwillig engagieren? Du weißt
aber noch nicht wo? Dann komm zur offenen Sprechstunde dienstags
zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr im Zukunftssalon vorbei.
Wir finden gemeinsam etwas für dich wo du dich deinen Stärken entsprechend engagieren kannst.
Dein Freiwilligen Zentrum Fürth
Energiewende in Bürgerhand – Regionalgruppe Stadt und Land Fürth der EWERG eG
Im Zukunftssalon treffen sich Menschen, die die Energiewende regional und gemeinschaftlich umsetzen wollen. Hierzu sind wir als Regionalgruppe in der Bürger:Innen-Energiegenossenschaft EWERG eG aktiv.
Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen!
Umwelt schützen – Zukunft sichern ist das Motto der Genossenschaft, an der sich möglichst viele Bürger:innen aus Erlangen, Nürnberg, Fürth und den umliegenden Landkreisen beteiligen können.
Statt Gewinnmaximierung setzt die EWERG eG auf die Maximierung des Nutzens und hat das Ziel dem Gemeinwohl zu dienen. Durch die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Region bieten sich Anlage- und Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Energieprojekte vor Ort.
Weitere Informationen gibt es hier www.ewerg.de und bei Simon Rebitzer (Sprecher Stadt Fürth) oder Andreas Roth (Sprecher Landkreis Fürth) unter rg_fuerth@ewerg.de.
Families for Future ist eine Initiative von Menschen verschiedenen Alters, die mehr Klima- und Umweltschutz fordert. Wir setzen uns für mehr Aufklärung über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und Artensterben ein, wenden uns an verschiedene Akteure, wie zum Beispiel Schulen und Kommunen. Dabei kommt es uns darauf an, dass wir gemeinsam mit anderen ähnlich gesinnten Akteuren unseren Protest kundtun.
Alle Infos rund um unsere Veranstaltungen und Aktionen findet ihr hier:
Kontakt: info@families4future.net
Das“ Netzwerk Fürth im Übermorgen“ trifftsich regelmäßig im Zukunftssalon, um sich dort abzustimmen und auch das gemeinsame Zukunftsfestival zu planen. 2024 hat der Verein Zukunftsräume Fürth e.V. die Koordination des Festivals übernommen.
Diese Initiative hat sich im Herbst 2018 gegründet um einen großen gemeinsamen Zukunftsort zu schaffen. Die Alte Feuerwache ist seit dem in Verhandlung mit Politik und Verwaltung als Kreativ- und Zukunftsort das Ziel. Das Tataa ist aktuell die kleine Version davon und soll nur ein Übergang sein.
Der Ko-Kreis oder auch Koordinierungskreis ist das Organ, dass die Verwaltung des Vereines Zukunftsräume Fürth e.V. übernimmt. Er besteht aus Mitgliedern des Vereines, die in verschiedenen Arbeitskreisen (Kreise) für bestimmt Aufgaben zuständig sind und die Entscheidungen auf Basis der Geschäftsordnung über systemisches Konsensieren treffen. Es kann aber jedes Mitglied des Vereines in den Ko-Kreis kommen und mitgestalten.
Jeden Mittwoch verteilen die Fürther Lebensmittelretter*innen von ca. 16.30 bis 18.30 Uhr gerettete Lebensmittel. Mehr Infos unter https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Lebensmittelretter
LeihLa = Leih-Laden
Jeden Freitag von 15-18 Uhr geöffnet
(An Feiertagen, Schulferien oder bei Veranstaltungen im „Tataa!“ können wir eine Ladenöffnung nicht garantieren.)
Im Laden kann man Dinge (Werkzeuge, Elektrogeräte, Küchengeräte, Brettspiele usw.) kostenlos ausleihen. Der Laden wird ehrenamtlich betrieben, wenn du mit Dingen oder Zeit unterstützen willst, schreib uns gerne eine Mail mit deinem Anliegen.
Mehr dazu unter: https://leihla.bluepingu.de/
jeden 4.Freitag von 16.00 bis 20.00 Uhr . Infos unter https://www.reparatur-initiativen.de/iska-nuernberg
Hinweis: Wer nach der Halbzeit ins Repair-Café kommen möchte, sollte sich unbedingt anmelden
Die Initiative Schulstraßen Jetzt setzt sich aus engagierten Personen des ADFC KV Fürth, ADFC Nürnberg und Umgebung e.V., VCD, Nürnberg Autofrei, Fuss e.V., Families for Future zusammen. Uns eint der Wunsch nach sicheren Schulwegen und nach mehr Platz für Kinder im öffentlichen Raum für sichere und selbstständige Mobilität. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass Schulstraßen zu einem festen Bestandteil des Verkehrsnetzes vor Schulen werden.
Wir haben uns in dieser Konstellation im März 2024 zusammengefunden und bislang eine Schulstraßen-Aktions-Woche an der Wandererschule in Nürnberg (Link ADFC Nürnberg; Link Sonntagsblatt) sowie einen Aktionstag an der Frauenschule in Fürth inkl. Bici-Bus, Fußbus und Aktionen in der Schulstraße (Link Families4Future; Link NN) durchgeführt und damit ein Zeichen für sichere Schulwege gesetzt.
„Vision for the World“ setzt sich für die Verbesserung der augenmedizinischen Versorgung und Ausbildung von Fachkräften in den Ländern des Globalen Südens ein. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Unterstützung von Initiativen in Nepal.
Unser Ziel ist es, bedürftigen Menschen einen nachhaltigen Zugang zu augenmedizinischer Betreuung zu ermöglichen. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ fördern wir gezielt Projekte, die langfristig die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir unsere Arbeit durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Zusätzlich fließen die Erlöse, aus dem Verkauf von in Nepal gefertigten Produkten, direkt in unsere augenmedizinischen Projekte vor Ort.
Angelehnt ist die Idee an Projekte, wie es sie in Stuttgart, Köln und München schon gibt: Bäume mit Sitzgelegenheiten drum herum werden alle paar Wochen in eine andere Straße der Stadt wandern und dort eine kleine grüne Oase schaffen. Sie sind Begegnungsort, Nachbarschaftstreff, ein Ort zum Austausch und ein Ort, um über Visionen für eine menschen- und umweltfreundlichere Stadt zu reden oder sie schon im Kleinen zu leben.
Bäume sollen dazu beitragen, das Stadtklima zu verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtern und einen kühlenden Effekt auf das Klima haben. Unsere Wanderbäume sind dafür nur ein kleiner Beitrag – eigentlich erst einmal nur ein Symbol.
Wir suchen immer Unterstützer*innen, die mit planen, die Umzüge gestalten, renovieren, Feste organisieren, …. Jeden 2.Dienstag im Monat treffen wir uns um 19 Uhr. Jede/r ist da willkommen!
Weitere Infos unter www.wanderbaumallee-fuerth.de
Das ist der Verein, der sich 2023 gegründet hat, um als Träger des Zukunftssalons eine rechtliche Grundlage zu bieten. Darüber hinaus ist es das Ziel Aktivitäten der beteiligten Initiativen und Personen zu mehr Öffentlichkeit zu verhelfen. Auch eigene Veranstaltungen zu machen und neue Räume für Zukunftsexperimente und Fähigkeitkeit zu erschließen.
Wir gestalten neugierig und kreativ in einer vertrauensvollen, vielfältigen Gruppe mit Freude einen inspirierenden, stadtbekannten Gemeinschaftsort. Dieser lädt zum Verweilen, gestalten und lernen für eine lebendige Zukunft ein.
Wir ermutigen Menschen diesen offenen Ort als Kraftquelle zu erleben in der sie sich zeigen und ihre Herzensangelegenheiten ausleben können.
Wir leben dabei unsere Werte einer toleranten, vertrauensvollen, freudvollen, lebensbejahenden, friedensfördernden, vielfältigen und offenen Gesellschaft.